
Die AWO hat mir ein wunderbares Geschenk gemacht!

Ich kenne die AWO seit Ende der 1960er Jahre. Meine erste Begegnung mit der AWO war in Datteln und dann später in Hannover. Diese Begegnungen wurden dankenswerter Weise durch das französisch-deutsche Austauschprogramm des deutsch-französischen Jugendwerks (DFJW und l’OFAJ) ermöglicht. Beide Organisationen organisierten damals ähnliche pädagogische und soziale Programme, die Kinder im Sinne von freien, verantwortlichen und respektvollen Menschen fördern. Im Rahmen dieses Programmes haben sich die AWO und die französische Organisation Franc et Franches Camerades (F.F.C.) kennengelernt.
Was bedeutet die AWO für mich? Offen sein für die Anderen, offen sein für eine andere Kultur. Wir erkannten damals das, was uns unterscheidet und analysierten es, um zu verstehen und zu respektieren. Zuerst in unseren laufenden Begegnungen im Feriendorf Otterndorf und dann in unserem weiteren Leben. So sind viele Vorurteile verschwunden und schöne Freundschaften zwischen Deutschen und Franzosen entstanden: ein gelungener Austausch für die Einzelnen wie auch für die Nationen. Betreuer/innen und Kinder erinnern sich an schöne Begegnungen. Ihre Augen leuchteten, wenn sie davon erzählten.
Aufgrund all dieser Erlebnisse hat mir die AWO Hannover ein wunderbares Geschenk gemacht: eine aufrichtige und tiefe Freundschaft mit Birgit und Horst Merkel. Wir haben unsere Begegnungen fortgesetzt – telefonisch, per Brief und mit Besuchen über 50 Jahre hinweg.
Ich vergesse nicht die schönen Treffen mit den Verantwortlichen der AWO, von denen manche noch da sind, aber einige uns auch schon verlassen haben. Ich denke auch an die Betreuerinnen und Betreuer, von denen einige aus dieser Zeit noch bei der AWO arbeiten.
Ich danke von ganzem Herzen und wünsche der AWO einen sehr schönen Geburtstag.
Anmerkung:
Renée Deleris (Lehrerin für Vor- und Grundschule) leitete die erste Gruppe, die 1969 aus Rodez im Departement Aveyron in Südfrankreich mit einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen zur AWO Hannover in das Sommerferienlager nach Otterndorf kam. Sie leitete die Gruppe im Austauschprogramm noch bis in die 1980er Jahre. Den meisten aus der Zeit dieser Begegnungen ist sie unter ihrem Spitznamen „Moustic“ bekannt. Bis heute besteht eine intensive Freundschaft zu uns, den damaligen Ferienbetreuern/innen der AWO Region Hannover, die auch etliche ihrer damaligen BetreuerInnen und OrganisatorInnen im Aveyron umfasst.
Die F.F.C. oder Francs et Franches Camerades ist eine pädagogische Organisation, die von sozialistischen Lehrer/innen in der Zeit der Résistance während des 2. Weltkriegs ins Leben gerufen wurde und in diesem Sinne noch heute gesellschaftlich wirkt. In ihren Grundwerten sind sich F.F.C. und AWO verwandt.
Der Text von Renée Deleris wurde aus dem Französischen von Horst Merkel übersetzt.